Titelthema: «Gladiatoren»

Gladiatoren waren nicht nur in der Antike weithin berühmt, auch heute erfreuen sich die Kämpfer einer großen Popularität. In Kooperation mit der großen Sonderausstellung «Gladiator – Die wahre Geschichte» im Antikenmuseum Basel und der Sammlung Ludwig, werden die neuesten Forschungsergebnisse und spannende Befunde präsentiert. Wer waren die Menschen hinter den Helmen und wie haben sie außerhalb der Arena gelebt? Im aktuellen Titelthema der ANTIKE WELT wird neben den eigentlichen «Helden der Arena» auch die Organisation der Spiele und die angewandte Mechanik, die zur Inszenierung der antiken Spektakel dienten.
Weitere Themen:
PILGERFAHRT NACH DODONA – DAS ORAKEL VON ZEUS NAIOS UND DIONE
Gemeinsam mit einem Pilger des 3. Jhs. v. Chr., der sich auf den Weg gemacht hat, das berühmte Orakel zu befragen, begeben wir uns nach Epirus, um die Entwicklung und Ausstattung des bedeutenden Heiligtums in Nordgriechenland nachzuvollziehen.
GOLDENES INDONESIEN – NEUES ZU SCHMUCKFUNDEN AUS DEM FRÜHEN JAVA
Der Goldschmuck bietet Einblicke in die Kunstgeschichte und die weit gespannten Handelswelten dieser Region Südostasiens, aber auch in die verschiedenen Deutungshorizonte und die Datierungsproblematik.
HEISSE QUELLEN; SALZ UND DATTELPALMEN – DAS TOTE MEER AUF DER MOSAIKKARTE VON MADABA
Die berühmte Mosaikkarte von Madaba aus dem 6. Jh. gilt als die älteste Landkarte des Heiligen Landes. Einen gewichtigen Raum darauf nimmt das Tote Meer ein, zu dem auch verschiedene kulturgeschichtlich spannende Aspekte künstlerisch in Szene gesetzt wurden.
IM DIENSTE DES KROKODILS – DER KULTBETRIEB IM TEMPEL VON DIMÊ
Ein deutsch-französisches Forschungsprojekt beschäftigt sich intensiv mit der Tempelbuchhaltung dieses Kultorts in der ägyptischen Wüste, die uns auch die ökonomischen Dimensionen des Sobek-Kults besser verstehen lassen.
Das aktuelle Heft der ANTIKE WELT ist in zahlreichen Bahnhofsbuchhandlungen und im Online-Shop der wbg erhältlich.
Vorschau:
Die Ausgabe 6/2019 erscheint am 15. November 2019. Das Titelthema Leben am Toten Meer, in Kooperation mit dem Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz zur großen Ausstellung «Leben am Toten Meer. Archäologie aus dem Heiligen Land», bietet einen Überblick über den Alltag der dort ansässigen Bevölkerung und ihrer Lebensgewohnheiten.
Tipp:
Mit einem Abonnement der ANTIKE WELT verpassen Sie keine Ausgabe und sind über alle relevanten Themen rund um die Antike auf dem Laufenden.
Das Abonnement ist im Online-Shop der wbg erhältlich.